Virtuelle Events
Wir erschaffen für Sie und Ihre Teilnehmer digitale Event-Erlebnisse!
Virtuelle & hybride Events * Event Websites * Teilnehmerregistrierung * 3D Produkt- und Motion-Design
Der Klimawandel und die Corona-Krise bestimmen den Trend im Event Management: Die Zukunft sind hybride und rein virtuelle Events. Kein Zweifel: Live Events mit persönlicher Anwesenheit bleiben das effektivste Instrument der Marketing-Kommunikation! Die Teilnehmer werden aber zukünftig vermehrt lokal und regional anreisen. Fluganreisen werden deutlich reduziert, um das Klima zu schonen. Die internationalen Teilnehmer bleiben zu Hause und genießen virtuelle Live-Inhalte, sowie im Vorfeld produzierte edukative Inhalte, Webinare, Produktvideos und 3D Modelle. Aus einmaligen Events wird eine ganzjährige Eventkommunikation!
Schon nach wenigen Monaten Corona-Krise erzielten hybride und virtuelle Events eine um 8 bis 10-fache Erhöhung der Teilnehmerzahlen! Nutzen Sie diese Chance – wir beraten Sie gerne!
Servicebroker ist die richtige Eventagentur für Ihr digitales Event!
Unsere Leistungen
Analyse und Konzept
Content Media & Motion Design
Moderation
Multi-Chat Systeme
Digitales Teilnehmer-Management
Live Production
Kamera-Team
Interaktive Workshops
Event-Website
Green Screen & Studio Set-up
Streaming-Technologie
3D Produktmodelle / AR / AI
KOSTENLOSE BERATUNG
Rufen Sie uns an: 0800 / 88 020 88 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz), +49 (0) 89 / 60068060, senden Sie uns eine E-Mail, oder gleich hier eine Nachricht! Wir beraten Sie gerne!
Virtuelle Events FAQs
Virtuelle Events werden mit digitalen Technologien von der realen in die Internet-Welt übertragen. Die Teilnehmer können von unterschiedlichen Orten aus teilnehmen und sich in einem eigens dafür geschaffenen virtuellen Raum im Internet treffen, kommunizieren und digitale Inhalte erleben.
Hybride Events kombinieren reale Anwesenheit und virtuelle Teilnahme.
Begrüßung durch ModeratorIn, Keynote, edukative Inhalte, wie Workshops und Webinars, Q&A, Kollaboration in Kleingruppen und in Breakout-Räumen, informative Inhalte wie Videos, Fotos, Dokumente (ggf. zum Download), Gelegenheiten für Interaktion (Stichwort „Engagement“), Social Media Walls, u.v.m.
Im Vorfeld empfiehlt es sich, gemeinsam ein Konzept zu erstellen: Wer soll angesprochen werden, welche Botschaften sind zu vermitteln? Die Auswahl der Event-Technologien hängt stark von den im Vorfeld definierten Zielen des virtuellen Events ab. Danach werden die zu vermittelnden Inhalte – der Content – definiert und gestaltet (Graphic / Motion Design) und in eine Event-Website eingepflegt. Es folgt die Teilnehmerregistrierung und das Live-Event, je nach Gestaltung mit virtuellem Stage-Design, Green-Screen, oder einem Kamera-Team in Ihren Räumlichkeiten.
Eventagentur, Graphik- und Motion-Designer, ModeratorIn, (gegebenenfalls Licht- und Tontechniker, Veranstaltungstechniker, Kameraleute), Hardware wie Webcam und Mikrofon/Lautsprecher, Software für Registrierung und Teilnehmermanagement, Video-Chat-Software, Eventwebsite, Streaming-Server.
Welche Technologien man einsetzt, hängt von der Art der Konferenz ab. Werden Teilnehmer eingeladen, benötigen Sie eine Teilnehmer-Management Software. Möchten Sie Ihre Teilnehmer live und jederzeit beraten, sollten Sie ein Online-Chat-System einsetzen. Wenn Sie Ihre Teilnehmer in Gruppen aufteilen möchten, muss Ihre Event-Software eine Gruppenfunktion anbieten. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl und Kombination der richtigen Software-Lösungen!
Die Kosten eines virtuellen Events hängen von vielen Faktoren ab, z.B. der Komplexität, Qualität der Event-Software und der Inhalte, der Quantität der Teilnehmer und Medien, des Setups eines Studios, oder der Live-Aufnahmen. Als Faustregel gilt: Ein virtuelles Event ist nicht unbedingt günstiger als eine Präsenzveranstaltung.
Die Dauer eines Events hängt von den gewünschten Inhalten ab. Je mehr wertvolle Inhalte Sie anbieten, desto länger werden die Teilnehmer konzentriert im virtuellen Event verbleiben. Werden die Inhalte als langweilig empfunden, ist mit hohen Absprungraten (über 80%) zu rechnen. Aus unserer Erfahrung empfiehlt es sich, den ersten Teil der Veranstaltung mit Anmoderation und z.B. eines Keynote-Vortrages nicht länger als eine Stunde einzuplanen. Für die Gruppenarbeit empfehlen wir sehr kurze (ca. 8-15 Minuten) Einsätze.
Gruppenarbeit in Breakout-Räumen ist möglich und bedarfsorientiert individuell umzusetzen.
Während der gesamten virtuellen Live-Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit allen anderen Teilnehmern auf vielfältige Weise über die Chat-Funktion, den Breakout-Diskussionsgruppen oder Rundtischgesprächen zu verbinden.
Schon während des virtuellen Events haben Sie Zugriff auf Präsentationen und weitere interessante Inhalte des virtuellen Events.
Nein. Aber Sie können auf Wunsch während der gesamten Live-Veranstaltung mit allen registrierten Teilnehmern über die Chat-Funktion kommunizieren.
Einige Präsentationen werden voraufgezeichnet, da die Präsentation während der Haupttagesordnung nicht live übertragen werden kann. Alle Redner, die sich für eine vorab aufgezeichnete Sitzung entschieden haben, werden jedoch an einer anschließenden Live-Frage-und-Antwort-Runde teilnehmen.
Virtuelle Events sind geeignet für Konferenzen, die über einen Videochat hinausgehen. Mehrere Tausend TeilnehmerInnen sind keine Seltenheit. Achten Sie bei Großevents auf geeignete Server und hohe Bandbreite. Schon nach wenigen Monaten Corona-Krise erzielen hybride und virtuelle Events eine bis zu 10-fache Erhöhung der Teilnehmerzahlen!
Hier sehen Sie einige der von uns eingesetzten Methoden und Technologien.